Der Boden sieht jetzt viel besser aus und ist größtenteils gut zu laufen. Montag haben wir ihn frei laufen lassen, da konnte er sich richtig schön frei bocken. Dann waren wir spazieren. Gestern bin ich ihn das erste Mal da geritten. Er hat gut mitgemacht, wollte sogar galoppieren. Eigentlich sollte er nur eine Volte auf der linken Hand laufen. Er wollte lieber flott geradeaus, „Küsschen“ gegeben (Zeichen zum Galopp) und schon ging s los. Herrlicher Schaukelstuhl-Galopp 🙂 Auf der anderen Hand noch mal, dann hab ich nur noch etwas Schenkelweichen abgefragt und wir sind noch so 20 Minuten im Schritt ins Gelände.
Das Wetter ist ja hier jeden Tag kaputt… Sonntag war s zwischendurch mal richtig schön mit Sonne und nur leichtem Wind. Seitdem gehen Sturm und Regen wieder Hand in Hand.. Heut Vormittag haben wir von neun bis zehn Uhr eine Regenpause gehabt. Der Sturm stört Shaman nicht. Er läuft ganz normal. Wie ein Duracell-Häschen heute. Nach dem Aufwärmen im Schritt mit Wälzen ist er von sich aus viel flotten Trab und Galopp gegangen. Freu. Ohne Atemgeräusche. Ohne Husten. Leider hat er durch das Kotwasser der Wochen vorher (immer mal wieder durch den Fellwechsel) wieder ein paar komische Stellen an den Hinterbeinen. Eine scheint auch mächtig zu jucken, da hat er gestern dran geknabbert. Bevor das wieder zu einer ausgewachsenen Mauke wird, bekommt er seine Beine wieder alle zwei bis drei Tage eingeschmiert. Mit einer simplen und sehr effektiven, selbstgemachten Creme. Dazu einfach Schwefelblüte (ich kaufe online, vor Ort in den Apotheken zahlt man fast dreimal so viel) mit Olivenöl (kalt gepresst) zusammen rühren. Bis es eine eher feste Creme ergibt. Die lässt sich gut auftragen und hält dann auch. Wirkt gegen den Juckreiz, desinfiziert und pflegt.
Nur noch drei Tage, dann geht es für mich wieder nach Hause. Ich hoffe sehr, dass das Wetter wenigstens noch ein paar Regenlücken zu bieten hat…
Im alten Stall wurde generell mehrmals im Jahr entwurmt ( 2 mal + um Nikolaus gegen Dassel-Fliegen). Da kamen wir nicht drumrum, der Wurmdruck war sehr hoch durch die vielen Pferde auf kleinen Koppeln. Hier kann ich jetzt endlich nach Bedarf entwurmen. Vom Stall aus wird einmal im Jahr eine Sammelprobe ins Labor geschickt. Wir machen für Shaman zweimal jährlich zusätzlich, Parasitologie + McMasterverfahren. Heute schicke ich die Proben weg, hoffentlich alles in Ordnung. (Die Zwerge waren schon dran, keine Parasiten, dafür anderes nicht in Ordnung beim Darmflora-Screening, dazu in der nächsten Zeit mehr)